Tro-Breizh — Die Tro Breizh auch: Tro Breiz (bretonisch etwa: Tour durch die Bretagne) war vom 13. bis ins 16. Jahrhundert eine der größten katholischen Wallfahrten in Frankreich. Sie wurde auch Pardon genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Strecke und Dauer der… … Deutsch Wikipedia
truga- Ⅰ — *truga , *trugam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Trog, Baum; ne. trough, tree; Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *truga (Maskulinum); Etymologie … Germanisches Wörterbuch
truga- Ⅱ — *truga , *trugaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Trog, Baum; ne. trough, tree; Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *truga (Neutrum); Etymologie … Germanisches Wörterbuch
Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische … Deutsch Wikipedia
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schatten — 1. Der Schatten der Alten macht mehr als der jungen Leute Gewehr. 2. Der Schatten des Lahmen ist krumm. – Gryphius, 39. 3. Der Schatten des Sommers ist angenehmer als des Winters Sonne. Lat.: Solibus hybernis aestiva est gratior umbra. (Chaos,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon